Das Energiehaus-Plus-Quartier in Stuttgart
Serieller Wohnungsbau in einer neuen Dimension
Das Projekt
330 Wohnungen für Mitarbeiter*innen des Klinikums Stuttgart, in modularer Bauweise und in Rekordzeit realisiert:
aktivhaus setzt für die Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft (SWSG) das bislang größte Projekt für serielles Bauen nach dem GdW-Rahmenvertrag um.
Die SWSG zählt mit 170 Mitarbeitern und rund 18.000 Mietwohnungen zu den großen kommunalen Wohnungsunternehmen in Deutschland. Samir M. Sidgi, Vorsitzender der Geschäftsführung der SWSG erläutert: „Mit der Vertragsunterzeichnung geben wir den Startschuss für ein Leuchtturmprojekt in Stuttgart und darüber hinaus. Bereits in der Bauphase setzen wir auf Nachhaltigkeit und Effizienz.“
Auf dem Baugrund in Stuttgart Bad Cannstatt wird bis Ende 2023 ein Quartier mit 6 Gebäuden errichtet, das zeitsparende Bauabwicklung, maximale Energieeffizienz und hohe Aufenthaltsqualität miteinander verbindet.

„Wir müssen so bauen, dass alle Baustoffe später wiederverwendet werden können.“
Prof. Dr. Werner Sobek
Architekt und Bauingenieur, Gründer von aktivhaus
Architekt und Bauingenieur, Gründer von aktivhaus
Die Eckdaten
Eines der größten Holzmodul-Wohnprojekte Deutschlands
330 Personalwohnungen in 6 Gebäuden mit 4 bzw. 5 Geschossen in Modulbauweise.
330 Personalwohnungen in 6 Gebäuden mit 4 bzw. 5 Geschossen in Modulbauweise.
Innovatives Bauen
Just-in-time-Anlieferung der in Leichtbauweise vorgefertigten Wohnmodule und Montage auf der Baustelle.
Just-in-time-Anlieferung der in Leichtbauweise vorgefertigten Wohnmodule und Montage auf der Baustelle.
Schnelle Realisierung
Zeitersparnis von ca. 12 Monaten im Vergleich zu konventionellem Stahlbetonbau durch serielle Vorfertigung.
Zeitersparnis von ca. 12 Monaten im Vergleich zu konventionellem Stahlbetonbau durch serielle Vorfertigung.
Maximal energieeffizient
KfW 40 Plus und Energiehaus-Plus-Quartier durch Sole-Wasser-Wärmepumpen, Photovoltaikmodule und Solar-Hybridkollektoren sowie Batteriespeicherung.
KfW 40 Plus und Energiehaus-Plus-Quartier durch Sole-Wasser-Wärmepumpen, Photovoltaikmodule und Solar-Hybridkollektoren sowie Batteriespeicherung.
Hohe Kostensicherheit
Klare Definition aller Module und Materialien im Vorfeld, Minimierung von unkalkulierbaren Faktoren.
Klare Definition aller Module und Materialien im Vorfeld, Minimierung von unkalkulierbaren Faktoren.
Hohe Wohnqualität
Großzügig gestaltete Grün- und Gemeinschaftsflächen sowie kühlende Frischezufuhr zwischen den Gebäuden.
Großzügig gestaltete Grün- und Gemeinschaftsflächen sowie kühlende Frischezufuhr zwischen den Gebäuden.
Ressourcen- und umweltschonend
Nahezu autarke Energieversorgung. Minimierung der Lärm- und Schmutzbelastung für Anwohner während der Bauphase. Wärmerückgewinnung zur Optimierung des Heizbedarfs.
Nahezu autarke Energieversorgung. Minimierung der Lärm- und Schmutzbelastung für Anwohner während der Bauphase. Wärmerückgewinnung zur Optimierung des Heizbedarfs.
Der Baufortschritt
Voraussichtliche Fertigstellung 2. Bauabschnitt 2022/23

Bildnachweis: © Zooey Braun

Bildnachweis: © Zooey Braun







Jul 22
Bauabnahme 1. Bauabschnitt durch die SWSG
Bauabnahme 1. Bauabschnitt durch die SWSG
Mai 22
Fertigstellung Bauabschnitt 1: Haus 2, 5 und 6
Fertigstellung Bauabschnitt 1: Haus 2, 5 und 6
Apr 22
Fertigstellung Energietechnik
Fertigstellung Energietechnik
Mär 22
Fertigstellung Fassaden
Fertigstellung Fassaden
Dez 21
Anlieferung der ersten bezugsfertigen Module
Anlieferung der ersten bezugsfertigen Module
Okt 21
Grundsteinlegung auf dem Baufeld im Prießnitzweg. Dr. Albert Dürr, Geschäftsführender Gesellschafter Wolff & Müller Holding, Hubert Nopper, Geschäftsführer aktivhaus,Prof. Dr. Werner Sobek, Gründer von aktivhaus, Samir M. Sidgi, Vorsitzender der Geschäftsführung der SWSG,Bürgermeister Thomas Fuhrmann, Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen des LandesBaden-Württemberg, Prof. Dr. Jan Steffen Jürgensen, Vorstand im Klinikum Stuttgart und Hanna Himpel,Pflegekraft im Klinikum Stuttgart (von links). Bild: Sebastian Bullinger, bereitgestellt von der SWSG mbH.
Grundsteinlegung auf dem Baufeld im Prießnitzweg. Dr. Albert Dürr, Geschäftsführender Gesellschafter Wolff & Müller Holding, Hubert Nopper, Geschäftsführer aktivhaus,Prof. Dr. Werner Sobek, Gründer von aktivhaus, Samir M. Sidgi, Vorsitzender der Geschäftsführung der SWSG,Bürgermeister Thomas Fuhrmann, Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen des LandesBaden-Württemberg, Prof. Dr. Jan Steffen Jürgensen, Vorstand im Klinikum Stuttgart und Hanna Himpel,Pflegekraft im Klinikum Stuttgart (von links). Bild: Sebastian Bullinger, bereitgestellt von der SWSG mbH.
Aug 21
Die Rohbauarbeiten beginnen
Die Rohbauarbeiten beginnen
Okt 20
Der Bauantrag wird eingereicht
Der Bauantrag wird eingereicht
Jul 20
Vertragsunterzeichnung zwischen den Projektpartnern Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) und aktivhaus
Vertragsunterzeichnung zwischen den Projektpartnern Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) und aktivhaus
Projektimpressionen

Urbanes Leben in attraktivem Umfeld
Nur ca. 500 m vom Klinikum am Prießnitzweg entfernt liegen die Personalwohnungen eingebettet in großzügig gestaltete Grün- und Gemeinschaftsflächen.

Großzügig gestaltete Grün- und Gemeinschaftsflächen sorgen für kühlende Frischezufuhr zwischen den Gebäuden



Bildnachweis: © Zooey Braun
Das Quartier erzeugt einen Energieüberschuss und kann nahezu autark genutzt werden

Bildnachweis: © Zooey Braun
Es entstehen:
212 Module, 330 Wohneinheiten, 4-5 Geschosse, barrierefrei


Außenfassade mit Photovoltaikanlagen
Das Baustellenteam bei der Montage der bezugsfertigen Module vor Ort.

„Mit aktivhaus haben Sie einen Ansprechpartner – von der Grundlagenermittlung bis zur Inbetriebnahme.“
Dipl.-Ing. agr. Hubert Nopper
Geschäftsführer und Gesellschafter von aktivhaus
Geschäftsführer und Gesellschafter von aktivhaus