Nachhaltige Wohnprojekte
für Unternehmen der Wohnungswirtschaft
aktivhaus setzt neue Maßstäbe im seriellen Modulbau.
Wir stehen für Nachhaltigkeit, Mängelfreiheit, Wirtschaftlichkeit, Vielseitigkeit und Schnelligkeit. Wir freuen uns auf Ihr Projekt.
Bau weise.
Warum wir nicht mehr so bauen können, wie bisher
„Von den 7,4 Milliarden heute auf der Erde lebenden Menschen sind zwei Milliarden noch im Kindesalter, also weniger als 16 Jahre alt. Diese zwei Milliarden werden in den kommenden 16 Jahren eigene Wohnungen, Arbeitsplätze, Infrastrukturen benötigen.1930 lebten insgesamt zwei Milliarden Menschen auf der Welt. Das bedeutet, dass wir in den nächsten 16 Jahren die Welt von 1930 nochmals bauen müssen. Würden wir das nach bundesdeutschem Standard machen, dann bräuchten wir hierfür 1.000 Milliarden Tonnen Beton und Ziegel.
Diese sind weder verfügbar noch produzierbar.“

„Es ist höchste Zeit, das Bauen neu zu denken.“
Architekt und Bauingenieur,
Gründer und Designer von aktivhaus

Wie die jetzige Bauindustrie
die Umwelt belastet
- Verbrauch an natürlichen Ressourcen 60% 60%
- Erzeugtes Müllvolumen 50% 50%
- Verbrauch fossiler Energie 35% 35%
- Erzeugte CO2-Emissionen 35% 35%

aktivhaus und Triple Zero®
Der von Werner Sobek entwickelte Standard definiert, welche Anforderungen ein nachhaltiges Gebäude idealerweise erfüllen sollte.Zero Energy Building
Das Gebäude benötigt in der Jahresbilanz nicht mehr Energie, als es selbst aus nachhaltigen Quellen erzeugt.
Zero Emission Building
Das Gebäude produziert keine CO2- oder andere für den Menschen schädlichen Emissionen.
Zero Waste Building
Alle Bauteile können am Ende des Lebenszyklus vollständig in biologische oder technische Kreisläufe überführt werden. Das Grundstück kann ohne Altlasten oder sonstige Rückstände renaturiert werden.
Auszeichnungen
aktivhaus wurde bereits mehrfach ausgezeichnet: Gewinner im Wettbewerb »Serielles und modulares Bauen« und Rahmenvertragspartner des GdW // Hugo Häring Auszeichnung vom BDA, Bund Deutscher Architekten // Deutscher Holzbaupreis 2017 // Nominierung für die Dieselmedaille 2017 // Träger des materialPREIS 2017



im Wettbewerb
»Serielles und modulares
Bauen« und Rahmen-
vertragspartner
des GdW
Design-, Planungs- und Baukompetenz: die Gesellschafter von aktivhaus
Prof. Dr. Werner Sobek, Architekt und Bauingenieur, Prof. Dr. Klaus Fischer, Inhaber der Unternehmensgruppe fischer,Prof. Dr. Wolfgang Schuster, I-NSE, Oberbürgermeister von Stuttgart a.D., die WOLFF & MÜLLER Hoch- und Industriebau GmbH & Co. KG und Dipl.-Ing. agr. Hubert Nopper